Markt Falkenberg in der Oberpfalz Markt Falkenberg in der Oberpfalz Markt Falkenberg in der Oberpfalz Markt Falkenberg in der Oberpfalz Markt Falkenberg in der Oberpfalz Markt Falkenberg in der Oberpfalz Markt Falkenberg in der Oberpfalz Markt Falkenberg in der Oberpfalz Markt Falkenberg in der Oberpfalz Markt Falkenberg in der Oberpfalz Markt Falkenberg in der Oberpfalz Markt Falkenberg in der Oberpfalz
Willkommen in Falkenberg!

Förderfähige Gesundheitskurse sind mit dem Kürzel (KK) gekennzeichnet. Bitte klären Sie bereits vor Kursbeginn mit Ihrer Krankenkasse, ob und in welcher Höhe Ihre Kursteilnahme gefördert wird.

 

Fitness für Frauen – "50 plus"

Herz-Kreislauf-Training, wirbelsäulengerechte Gymnastik, Balance-Training, Lockerungs-, Kräftigungs- und Dehnübungen, Übungen zur Verbesserung von Koordination und Konzentration

Mitbringen: Sportkleidung, Sportschuhe,

Gymnastikmatte

Mi, 10.01.2024, 17.30 – 18.30 Uhr, 9 x

Grundschule, Turnhalle / 36,00 €

Kurs Nr. 23-G1098

 

Rückenfit – Rückenkräftigung (KK)

Mit wohltuenden und kräftigenden Bewegungsübungen, vielfältiger Körperwahrnehmung und Entspannung lernen Sie im Kurs verschiedene Möglichkeiten zur Stärkung des Rückens, zur Verbesserung der Beweglichkeit und Kraft, der Dehn-, Koordinations-, Lockerungs- und Entspannungsfähigkeit kennen. Sie erlernen gelenk- und rückenschonende Körperhaltungen und üben rückengerechte Bewegungsabläufe für Alltag und Beruf. Dadurch wird Ausgleich für Bewegungsmangel und einseitige Belastung des (Berufs-)Alltags geschaffen. Entspannungs- und Atemübungen sorgen für Erholung und ein positives Körpergefühl.

Dazu gibt es praxisnahe Informationen und Tipps, wie der (Arbeits-)Alltag rückengerechter gestaltet werden kann und Übungen, die in kurzen Pausen, z. B. am Arbeitsplatz, eingesetzt werden können.

Falls Sie akut unter Rückenschmerzen leiden, ist eine Rücksprache mit dem Arzt sinnvoll.

Mitbringen: Sportkleidung, Gymnastikmatte

Mi, 31.01.2024, 19.30 – 20.30 Uhr, 8 x

(Kein Kurs am Mi, 06.03.2024)

(Kurs findet in den Ferien statt!)

Grundschule, Turnhalle / 40,00 €

Kurs Nr. 23-G3118 

 

10.11.2023

"Ich mach‘ mir die Welt, wie sie mir gefällt" Was es heißt, sein Leben zu gestalten

Was Pippi Langstrumpf konnte, schafft Mann oder Frau nicht immer. Umso spannender und wichtiger ist es, die eigene Lebensgestaltung in den Blick zu nehmen. Denn Leben will gestaltet sein. Und schon landen spannende Fragen auf dem Tablett des eigenen Lebens: Wo stehe ich gerade und wieso? Wie hole ich mir neue Farbe in den Alltag? Was tun mit den blinden Flecken? Wohin mit meiner zunehmenden Lebenserfahrung und wie weiter mit dem, was man so macht oder eben auch nicht? Gemeinsam gehen wir auf Ideensuche, weiten unseren Gestaltungsspielraum und treten (nicht nur) für einen Abend in Pippis Fußstapfen.

Di, 05.03.2024, 19.00 – 21.15 Uhr

Rathaus, Sitzungssaal, 1. Stock / 27,00 €

Kurs Nr. 23-A2005 

 

Der Weg zum eigenen Küchen- und Wildkräutergarten

Tauchen Sie ein in die Welt der Küchen- und Wildkräuter, die Sie mit dem neu erworbenen Wissen künftig in Ihrem Garten erfolgreich kultivieren werden. Lernen Sie die Vorzüge einer Kräuterspirale kennen und was beim Bau dieser oder beim Anlegen von Kräuterbeeten zu beachten ist. Erfahren Sie, welche Küchen- und Wildkräuter gut im Garten kultivierbar sind und welche Ansprüche die jeweiligen Pflanzengruppen haben. Staunen Sie, welch spannende tierische Besucher Ihre neuen Kräuter in den Garten locken. Genießen Sie bei einer Verkostung Selbstgemachtes aus dem Kräutergarten und setzen Sie die neuen Kräuterrezepte gleich erfolgreich in Ihrer eigenen Küche um.

Die Kursleiterin freut sich darauf, mit Ihnen in die spannende und duftende Welt der Küchen- und Wildkräuter einzutauchen.

Seminarinhalte:

•          Kultivierung/Gartenbau

•          Portrait Küchen- und Wildkräuter & ihre Ansprüche

•          Bezugsquellen

•          tierische Symbiosen & Beitrag zur Artenvielfalt

•          Verwendung in Küche & Haushalt

•          Verkostung

Mi, 20.03.2024, 18.00 – 20.15 Uhr

Rathaus, Sitzungssaal, 1. Stock / 19,20 €

(Materialkosten für Verkostung 4,00 €)

Kurs Nr. 23-A2006 

Aktuelles aus Falkenberg

Hier finden Sie die amtliche Bekanntmachung zur Ablesung der Wasserzähler 2023.

Sollten Sie sich für die Variante der Online-Meldung des...

Weiterlesen

In einer feierlichen Zeremonie wurde vor wenigen Tagen in Seidlersreuth, einem Ortsteil der Marktgemeinde Falkenberg, die Dorfglocke nach mehreren...

Weiterlesen

Die Falkenberger Grundschule hat sich von Kreidetafeln verabschiedet und setzt stattdessen auf digitale Lernmittel. 

Der Markt Falkenberg hat bereits...

Weiterlesen
Burg Falkenberg

Burg Falkenberg

Die ältesten Mauerreste der noch bewohnten Höhenburg, die die engen Gassen des Ortes an der Waldnaab überragt, sollen aus dem 11. Jahrhundert stammen. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Burg im Jahre 1154. 

Seit ihrer Entstehung hatte dieser Wehrbau viele Besitzer. Waren es zu Beginn die Falkenberger und dann die Leuchtenberger, so kam die Burg um 1300 in den Besitz des Klosters Waldsassen. Um 1571 war sie im kurpfälzischem Besitz. Kurz vor Ende des Dreißigjährigen Krieges wurde die Burg von dem schwedischen General Königsmarck beschossen und erobert. Bei der Säkularisierung ging die Burg 1803 in den Besitz des Königreichs Bayern über. 1809 wurde ein Drittel des Bergfrieds abgetragen und die Steine zum Bau des Pfarrhofs verwendet. Jahrzehnte danach wurde die Burg unter Denkmalschutz gestellt. Von 1936 bis 1939 wurde sie vom damaligen Besitzer, Friedrich Werner von der Schulenburg, wieder aufgebaut und denkmalgerecht restauriert. Der damalige deutsche Botschafter in Moskau wollte darin seinen Lebensabend verbringen. Später war er jedoch in das Attentat vom 20. Juli 1944 auf Adolf Hitler verwickelt und wurde deswegen am 10. November 1944 in Berlin-Plötzensee nach einem Urteil des Volksgerichtshofs hingerichtet. 

Bis 2008 war die Burg im Besitz der Familie von der Schulenburg. Seit 2009 gehört die Burg dem Markt Falkenberg, der sie von der Familie von der Schulenburg gekauft hat. 

Nach umfassender Renovierung wurde die Burg am 13.11.2015 feierlich eingeweiht und wieder eröffnet.

Weitere Informationen zur Burg Falkenberg erhalten sie auf der Homepage der Burg Falkenberg www.burg-falkenberg.bayern.

Waldnaabtaal

Inmitten des Oberpfälzer Waldes, des Burgenlandes Bayerns, erstreckt sich östlich der Bahnlinie München-Berlin und der Autobahn A93 Rgensburg-Hof zwischen Falkenberg und Windischeschenbach ein einzigartiges Naturschutzgebiet, das Waldnaabtal. Zwei altehrwürdige Burgen, Neuhaus und Falkenberg, Zeugen längst vergangener Zeit, sind Anfang und Ende des wildromantischen Gebirgstales. Malerische Felspartien, über 30 m sich auftürmende Granitmassen umsäumen das erlenbestandene Flussbett, in dem bizarre, ungeschlachtete Steinriesen den Lauf der Waldnaab zu hemmen versuchen. 

Gewaltige Felsgebilde und das Dunkel der Fichten schaffen einen ernsten Charakter, den jedoch leichtgrüne Farnwedel, zartfarbige Blumensterne, helle Birken und Buchen, silbrige Wellenkämme und weiße Schaumkronen des Wassers erfreulich auflockern.

 

Wanderer und Radfahrer haben den größten Genuss. Autofahrer haben die Möglichkeit, Tannenlohe anzufahren und zu Fuß die markantesten Punkte zu besuchen. Der Besucher von Süden kann von Windischeschenbach das Tal auf romantischen Waldwegen erreichen.

Der Fußweg von Falkenberg durch das Waldnaabtal zur Ausflugsgaststätte Blockhütte (Tel. 09637/415; Montag Ruhetag) beträgt ca. 1 1/2 Stunden.

Ein kürzerer Weg ins Waldnaabtal ist über Tannenlohe-Ödwalpersreuth möglich. Der Fußweg ab dem Parkplatz beträgt ca. 15 Minuten zur Blockhütte, die etwa die Mitte des Tales markiert.

Weitere Bilder zum Waldnaabtal sehen Sie in der Bildergalerie. Einen Sonderprospekt Waldnaabtal können Sie unter folgender Adresse anfordern:

Markt Falkenberg
Verwaltungsgemeinschaft Wiesau
Marktplatz 1
95676 Wiesau
Tel. 09634/9200-0
poststelle (at) wiesau.de

Webseite aus-/einblenden
Burg Falkenberg Waldnaabtaal